Warum Transformationen oft scheitern: Die unterschätzte Kraft der Kommunikation und Kultur

04.12.2024 160 mal gelesen 0 Kommentare Vorlesen

Change-Management: Die meisten Veränderungen scheitern – das ist der Grund

Laut einem Artikel in der WirtschaftsWoche  sind scheitern die Mehrzahl der Transformationsprozesse. Der Artikel bezieht sich dabei auf eine Studie der Bosten Consulting Group (BCG), nach der nur 26 Prozent der Unternehmen nach einer Transformation ihren Börsenwert gegenüber der Konkurrenz steigern konnte. Die Gründe für das Scheitern von Veränderungsprozessen vielfältig. Der Beitrag hebt hervor, dass 

  • mangelnde Kommunikation zu den Mitarbeitern über die Veränderungsvorhaben
  • unzureichende Führungskompetenzen, etwa dass Führungskräfte ihrer Vorbildfunktion nicht gerecht werden
  • Unklarheit bei den neu gesetzten Rahmenbedingungen, etwa Team- kontra Einzelleistung
  • und die Fähigkeiten der Belegschaft

maßgeblich für das Gelingen oder Scheitern der Transformation sind.

Zudem wird betont, dass viele Unternehmen es versäumen, ihre Mitarbeiter ausreichend in den Transformationsprozess einzubinden. Dies führt zu Widerständen und einer fehlenden Akzeptanz gegenüber neuen Strukturen oder Prozessen. Ein weiterer Aspekt ist die häufige Unterschätzung der kulturellen Dimension innerhalb eines Unternehmens während solcher Prozesse.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter