Beiträge zum Thema Forschung

die-wichtigsten-change-management-skills-fuer-fuehrungskraefte

Sechs essentielle Fähigkeiten wie Kommunikation, aktives Zuhören und strategisches Denken sind entscheidend für erfolgreiches Change-Management in Organisationen. Diese Kompetenzen helfen Führungskräften, Veränderungen effektiv zu steuern und ihre Teams durch Unsicherheiten zu führen....

statista-und-agile-methoden-daten-die-zukunft-veraendern

Statista spielt eine zentrale Rolle in der Analyse agiler Methoden, indem es Unternehmen mit umfangreichen Daten und aktuellen Statistiken unterstützt, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Plattform zeigt die Verbreitung und den Erfolg agiler Praktiken in verschiedenen Branchen auf und...

das-change-management-journal-alles-was-sie-ueber-veraenderungen-wissen-muessen

Das Change-Management-Journal bietet aktuelle Forschung, praxisnahe Fallstudien und innovative Methoden für den erfolgreichen Change-Management-Prozess in Organisationen....

leadership-research-wie-wissenschaftliche-studien-ihre-fuehrungsarbeit-verbessern-koennen

Wissenschaftliche Studien und evidenzbasierte Tools wie 360-Grad-Feedback stärken gezielt Führungskompetenzen, Teamresilienz sowie Diversität im Change-Management-Prozess....

die-bedeutung-von-change-management-an-der-fau

Die FAU Erlangen-Nürnberg setzt auf praxisorientiertes Change-Management, um Studierende und Organisationen optimal auf digitale Transformation und komplexe Veränderungsprozesse vorzubereiten. Durch interdisziplinäre Forschung, innovative Lehrkonzepte und enge Zusammenarbeit mit Unternehmen entwickelt sie ganzheitliche Ansätze für nachhaltigen Wandel....

eine-systematische-analyse-der-change-management-literatur

Die systematische Analyse der Change-Management-Literatur zeigt, dass Flexibilität und Anpassungsfähigkeit entscheidend sind, um in einem sich wandelnden Umfeld erfolgreich zu bleiben; Studien betonen die Notwendigkeit innovativer Ansätze angesichts digitaler Transformationen....

der-ursprung-des-change-managements-ein-historischer-abriss

Der Artikel beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Change-Managements, beginnend in den 1930er Jahren in den USA mit Kurt Lewins Drei-Phasen-Modell bis zur Verbreitung dieser Ansätze ab den 1970er Jahren auch in Deutschland....

das-kotter-modell-und-seine-bedeutung-im-change-management

Das Kotter-Modell, entwickelt von John P. Kotter, ist ein strukturiertes Framework im Change-Management mit acht Stufen zur erfolgreichen Umsetzung von Veränderungen in Organisationen und betont die Bedeutung emotionaler Akzeptanz sowie engagierter Führung. Es entstand aus Studien über Erfolgsfaktoren bei Veränderungsprojekten...