Inhaltsverzeichnis:
Polizei Hennef unter neuer Führung: Hauptkommissarin Altmaier übernimmt Leitung
Polizeihauptkommissarin Katrin Altmaier ist ab sofort die neue Leiterin der Polizeiwache Hennef. Die 49-jährige Polizistin übernimmt die Verantwortung für den Wachbereich von Hauptkommissar Marcus Laabs, der zum ersten Polizeihauptkommissar befördert wurde und künftig eine neue Aufgabe bei der Polizei in Troisdorf übernimmt.
Katrin Altmaier bringt über 30 Jahre Erfahrung im Polizeidienst mit und hat bereits Führungsaufgaben in Siegburg, dem Rhein-Erft-Kreis und im Rheinisch-Bergischen-Kreis gemeistert. Die in Overath lebende Hauptkommissarin betont die Bedeutung der engen Zusammenarbeit mit dem städtischen Ordnungsdienst und sieht sich als Bindeglied zwischen Bürgerinnen und Bürgern, der Stadt Hennef und der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis.
Position | Name | Alter | Erfahrung |
---|---|---|---|
Leiterin Polizeiwache Hennef | Katrin Altmaier | 49 Jahre | über 30 Jahre |
Infobox: Katrin Altmaier übernimmt die Leitung der Polizeiwache Hennef und bringt langjährige Führungserfahrung aus verschiedenen Regionen mit. (Quelle: Presseportal)
Führung durch die Brauerei und Destillerie im Spritzenhaus in Kißlegg
Am Mittwoch, 27. August, um 19.00 Uhr findet im Rahmen der Mittwochsführungen eine Führung durch die Brauerei und Destillerie im Spritzenhaus in Kißlegg statt. Der Brauer und Mälzer Patrick Eisenhöfer erklärt die Kunst des Brauens und Destillierens, mit anschließender Verkostung.
Der Eintrittspreis beträgt 7 Euro. Auf Wunsch des „Ochsens“, zu dem die Brauerei und Destillerie gehört, wird das Eintrittsgeld an den Jugendfußball der SG Kißlegg gespendet. Treffpunkt ist das Spritzenhaus in der Schützengasse 10. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Karten sind im Gäste- und Bürgerbüro erhältlich.
Datum | Uhrzeit | Preis | Ort | Besonderheit |
---|---|---|---|---|
27. August | 19:00 Uhr | 7 Euro | Spritzenhaus, Schützengasse 10 | Spende an Jugendfußball |
Infobox: Die Führung bietet Einblicke in Brau- und Destillierkunst, der Eintritt kommt dem Jugendfußball zugute. (Quelle: dieBildschirmzeitung)
Das Geheimrezept für gute Führung: Was Experten raten
fvw|TravelTalk hat bei Vorgesetzten aus der Touristik nachgefragt, was ihr Erfolgsrezept für gute Führung ist. Wer die Karriereleiter hinaufklettern möchte, muss sich mit der Frage auseinandersetzen, was eine gute Führungskraft ausmacht.
Die Experten betonen, dass es entscheidend ist, den Status-Fehler zu vermeiden. Viele Menschen rutschen in Führungsrollen, ohne darauf vorbereitet zu sein, was Auswirkungen auf Teams, Unternehmen und die eigene Karriere haben kann.
- Gute Führung erfordert Vorbereitung und Reflexion.
- Der Status-Fehler ist ein häufiger Stolperstein für neue Führungskräfte.
Infobox: Experten raten, sich intensiv mit den Anforderungen an Führung auseinanderzusetzen und typische Fehler zu vermeiden. (Quelle: fvw)
Solarautorennen: Deutsche Teams in Führung bei der World Solar Challenge
Bei der World Solar Challenge in Australien sind deutsche Teams führend. Das Team Sonnenwagen Aachen startete mit der schnellsten Rundenzeit beim Zeitfahren am Samstag und durfte an der Spitze ins Rennen gehen. Ziel ist es, die 3.000 Kilometer von Darwin nach Adelaide zu bewältigen.
Insgesamt nehmen 34 Mannschaften aus aller Welt teil. Hinter dem Team aus Aachen starteten Teams aus den Niederlanden auf den Plätzen zwei und drei. Der Aachener Fahrer Moritz Mitzel fährt bereits die fünfte Version des Sonnenwagens, in deren Entwicklung 1,5 Jahre und in die Fertigung fünf Monate investiert wurden. Das Rennen findet seit 1987 statt.
Team | Startposition | Fahrzeugversion | Entwicklungszeit | Fertigungszeit | Renndistanz |
---|---|---|---|---|---|
Sonnenwagen Aachen | 1 | 5. Version | 1,5 Jahre | 5 Monate | 3.000 km |
Infobox: Das deutsche Team Sonnenwagen Aachen führt das traditionsreiche Solarautorennen in Australien an. (Quelle: MM MaschinenMarkt)
Archäologische Führung auf dem Georgenberg bei Bad Rodach
Das Colloquium Historicum Wirsbergense (CHW) lädt am Freitag, 29. August, um 16 Uhr zu einer archäologischen Führung auf dem Georgenberg bei Bad Rodach ein. Der Große Georgenberg ist der Hausberg der Rodacher und ein beliebtes Ausflugsziel.
Urkundlich belegt ist eine Klostergründung im 12. Jahrhundert sowie die Aufhebung der Propstei in der Reformationszeit. Jüngste Forschungsergebnisse aus dem Jahr 2024, die mittels geophysikalischer Untersuchungen gewonnen wurden, liefern erstmals ein klareres Bild der Prämonstratenser-Propstei. Es gibt zudem Hinweise auf eine vor- und frühgeschichtliche Besiedlung und Befestigung des Spornplateaus. Die Veranstaltung ist öffentlich, die Teilnahme kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich.
- Führung am 29. August, 16 Uhr
- Treffpunkt: Parkplatz beim Biergarten auf dem Georgenberg
- Jüngste Forschungsergebnisse aus 2024
- Kostenfreie Teilnahme
Infobox: Die Führung bietet neue Einblicke in die Geschichte des Georgenbergs und ist für alle Interessierten offen. (Quelle: Der Neue Wiesentbote)
Fehler der Führungskraft: Der Macht-Irrtum vieler Chefs
Viele Menschen gelangen in Führungspositionen, ohne darauf vorbereitet zu sein. Dies hat Folgen für Teams, Unternehmen und die eigene Karriere. Erfahrene Trainer raten, insbesondere den Status-Fehler zu vermeiden.
Die zentrale Frage bleibt: Was braucht es wirklich, um gut zu führen? Nicht jeder hat das Zeug zur Führungskraft, und die richtige Vorbereitung ist entscheidend, um typische Fehler zu vermeiden.
- Unvorbereitete Übernahme von Führungsrollen birgt Risiken.
- Der Status-Fehler ist ein häufiger Irrtum vieler Chefs.
Infobox: Gute Führung erfordert mehr als nur die Übernahme einer Position – Vorbereitung und Selbstreflexion sind unerlässlich. (Quelle: WELT)
Quellen:
- POL-SU: Polizei Hennef unter neuer Führung - Hauptkommissarin Altmaier übernimmt Leitung
- Führung durch die Brauerei und Destillerie im Spritzenhaus
- Was Experten raten: Das Geheimrezept für gute Führung
- Solarautorennen: Deutsche Teams in Führung bei der World Solar Challenge
- Archäologische Führung auf dem Georgenberg bei Bad Rodach
- Fehler der Führungskraft: Der Macht-Irrtum vieler Chefs