Inhaltsverzeichnis:
Allrounder:innen zwischen IT, Leadership & Projekt-/Prozessmanagement
In Zeiten der digitalen Transformation sind Allrounder:innen am Arbeitsmarkt gefragter denn je. Diese Fachkräfte zeichnen sich durch ein breit gefächertes Know-how auf wirtschaftlicher und technischer Ebene aus und fungieren als Bindeglied zwischen IT, Leadership sowie Projekt- und Prozessmanagement. Laut einem Artikel im Kurier sind sie entscheidend, um Veränderungen in Unternehmen zielgerichtet und erfolgreich voranzutreiben.
„Die Arbeitswelt wächst zusammen: Wirtschaftler:innen brauchen heute viel IT- oder Technikkenntnisse, und umgekehrt. Diese Schnittstellenkompetenzen sind wahnsinnig wichtig, besonders für Führungskräfte, die unterschiedliche Bereiche zusammenführen müssen.“ - Katharina Felleitner-Goll
Die Technikum Wien Academy bietet mit ihren MBA-Programmen eine gezielte Ausbildung für diese Allrounder:innen. Die Programme vermitteln nicht nur technisches Wissen, sondern auch Leadership- und Projektmanagement-Kompetenzen, um die Absolvent:innen optimal auf die Herausforderungen des digitalen Wandels vorzubereiten.
Zusammenfassung: Allrounder:innen sind in der digitalen Transformation unverzichtbar. Die Technikum Wien Academy bietet MBA-Programme, die diese Fachkräfte auf die Anforderungen des Marktes vorbereiten.
Die Rolle von Führungskräften im digitalen Zeitalter
Die Anforderungen an Führungskräfte haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Laut Katharina Felleitner-Goll sind sowohl wirtschaftliche Kompetenzen als auch soziale Fähigkeiten entscheidend. Führungskräfte müssen lernen, mit remote arbeitenden Teams umzugehen und Soft Skills wie Kommunikation und Teamdynamik zu fördern.
„Die Rolle entwickelt sich vom hierarchischen Chef hin zu einem Coach oder ‚Enabler‘, der die Mitarbeiter:innen fördert, selbstständig zu arbeiten.“ - Elisabeth Wölfel
Die MBA-Programme der Technikum Wien Academy legen großen Wert auf die Entwicklung dieser Fähigkeiten, um zukünftige Führungskräfte optimal auf ihre Aufgaben vorzubereiten.
Zusammenfassung: Führungskräfte müssen sich an die neuen Anforderungen anpassen und Soft Skills entwickeln, um erfolgreich zu sein. Die Technikum Wien Academy unterstützt diese Entwicklung durch praxisnahe Ausbildung.
Change Management als Schlüssel zum Erfolg
Change Management ist ein zentrales Thema in Unternehmen, insbesondere bei der Einführung neuer Technologien. Elisabeth Wölfel erklärt, dass es entscheidend ist, die Mitarbeiter:innen frühzeitig in den Veränderungsprozess einzubeziehen, um Widerstände zu minimieren und eine positive Reaktion auf Veränderungen zu gewährleisten.
„Jede:r will Veränderung, aber keine:r will sich verändern.“ - Katharina Felleitner-Goll
Die MBA-Programme der Technikum Wien Academy vermitteln den Studierenden einen Methodenkoffer, um Change Management Prozesse erfolgreich zu gestalten und die Mitarbeiter:innen aktiv einzubeziehen.
Zusammenfassung: Change Management ist entscheidend für den Erfolg von Unternehmen. Die Technikum Wien Academy bietet praxisnahe Ausbildung, um Studierende auf diese Herausforderungen vorzubereiten.
Karrieremöglichkeiten für Absolvent:innen
Die Absolvent:innen der MBA-Programme der Technikum Wien Academy haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Sie können Positionen wie Projektmanager:in, Portfolio- oder Programmmanager:in sowie Rollen im Prozessmanagement und in der Organisationsentwicklung übernehmen. Zudem haben sie die Möglichkeit, verschiedene Zertifizierungsprüfungen abzulegen, um ihre Qualifikationen zu erweitern.
„Unsere Absolvent:innen sind qualifiziert für Prozessmanagement, Prozessverantwortung und können in die Organisationsentwicklung gehen.“ - Elisabeth Wölfel
Die Programme zielen darauf ab, Schnittstellenkompetenzen zu fördern, um Absolvent:innen auf die Anforderungen des Marktes vorzubereiten.
Zusammenfassung: Absolvent:innen der MBA-Programme haben zahlreiche Karrieremöglichkeiten und können durch Zertifizierungen ihre Qualifikationen erweitern. Die Technikum Wien Academy fördert gezielt Schnittstellenkompetenzen.
Quellen: